Aktuelle Informationen zu unseren Seminaren

!!!ACHTUNG!!! Alle unsere Seminarhäuser sind ab sofort wieder geöffnet

In den vergangenen Monaten haben wir die Entwicklung genau verfolgt, wöchentlich im Team diskutiert, immer wieder neu abgewogen und entschieden. In enger Abstimmung mit unseren Tagungshäusern haben wir nun beschlossen, ab sofort wieder Präsenzseminare durchzuführen.
Ihre Teilnahme am Seminar ist gesichert, wenn Sie einen dieser drei Punkte erfüllen:

  • Geimpft: vollständige Impfung + 14 Tage (die 2. Impfung muss mindestens 14 Tage zurückliegen) Der Impfausweis muss im Original vorliegen
  • Genesen: die Bescheinigung hierfür muss im Original vorliegen und darf nicht jünger als 28 Tage und nicht älter als 6 Monate sein
  • Getestet: Ein zugelassener, tagesaktueller Schnelltest muss im Original vorliegen

Während Ihrer Teilnahme gelten die Hygieneschutzregelungen Ihres Bundeslandes zum jeweiligen Seminarzeitpunkt und wir bitten Sie, sich an die individuellen Vorgaben der Seminarhäuser zu halten. Denken Sie bitte auch an den Mund-Nasen-Schutz (FFP2 oder medizinisch)

Über Ihre Anmeldung freuen wir uns sehr!

Viele Grüße

Ihr Team vom Berufsbildungsseminar / Die Teamfortbilder

 

Infos zur Durchführung unserer Seminare

Bis einschließlich 31.05.2021 führen wir keine offenen Präsenzseminare durch. Für diese Zeit bereits bestätigte Seminare werden entweder verschoben, Online durchgeführt oder abgesagt. Hier kommen wir zeitnah auf die Teilnehmenden zu, die das betrifft.

Es ist in dieser Zeit nicht einfach, denn die Entwicklung der Pandemie ist durch verschiedene neue Parameter für uns nach wie vor schlecht einzuschätzen, und wir möchten keine voreiligen Entscheidungen treffen, die sich am Ende als falsch erweisen.

Die einen sehen uns, bedingt durch die neuen Mutationen, am Beginn einer dritten Welle, andere schreiben, genau aus demselben Grund, vom Anfang des Endes der Pandemie. Weitere Player in der Runde heißen „Schnellteststrategie“ und „Impfangebote“. Beides ist in ständiger Bewegung und das macht uns Mut, dass wir vielleicht schon sehr bald wieder reguläre Präsenzseminare durchführen können.

Schauen Sie bitte öfter auf unsere Seite, denn wir informieren zeitnah, wenn sich Veränderungen ergeben. Wenn Sie weitere
Fragen haben, freuen wir uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.


Herzliche Grüße
Ihr Team vom Berufsbildungsseminar

Fachkräfte-Offensive des Bundes:

Sichern Sie sich bis zu 1.000 Euro Förderung für die „Qualifizierung zur Praxisanleitung“

Auch in 2021 bietet sich Ihnen wieder eine gute Chance auf Weiterbildungsförderung: Mit bis zu 1.000 Euro fördert der Bund im Rahmen seiner Fachkräfte-Offensive weiterhin die „Qualifizierung zur Praxisanleitung“. Das Modul „Anleitungsqualifizierung“ steht dabei nach wie vor auch Trägern offen, die bislang noch nicht an der Fachkräfteoffensive beteiligt sind.

Die Praxisanleitung ist ein wesentlicher Baustein in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte. Um diesen Prozess professionell zu begleiten, braucht es gut qualifizierte Anleiter*innen mit einem hohen Maß an fachdidaktischem und methodischem Wissen sowie personalen und sozialen Kompetenzen.

Wir bieten für Baden-Württemberg im Hohenwart Forum Pforzheim nach erfolgreichem Durchgang 2020 eine neue Weiterbildungsreihe an.

5 Module  =  10 Fortbildungstage =  80 Unterrichtseinheiten
(gem. Lehrplan Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen ‚Qualifizierung von Praxisanleiter*innen‘ Baden-Württemberg 2BFQEW)

Modul 1: Die Anleitungsrolle - Kompetenzorientiertes Arbeiten

Modul 2: Praxisphasen – phasengerechte Anleitung

Modul 3: Anleitung konkret – Kommunikationsmodelle, Gespräche, Feedback

Modul 4: Der Lernort Praxis – Konflikte, Fallbeispiele

Modul 5: Lernen mit Erwachsenen – Lernkonzepte, Beurteilungen


Nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot: Da erneut mit einer hohen Nachfrage zu rechnen ist, gilt es, schnell aktiv zu werden!
Mehr zum Inhalt, den Terminen und der Antragstellung HIER!

Veränderungsprozesse in der Kita

Wenn das Team nicht mitzieht

„Die Idee ist super“, denkt sich Barbara, „aber wie kriege ich das jetzt ins Team?“ Diese Gedanken macht sie sich in letzter Zeit häufiger und manchmal fehlt ihr fast der Mut, ihre neuen Ideen in die Teamsitzung einzubringen. „Egal, welche Neuerung ich einführen will, immer gibt es Widerstand bis hin zur Blockade. Als wären meine Ideen nur Spinnereien!

Kennen Sie das? Wenn Sie eine Kindertageseinrichtung leiten haben Sie das vielleicht auch schon erlebt. Wenn Sie das Thema interessiert, lesen Sie hier weiter.

In unserem neuesten Blogartikel greifen wir das Thema Veränderungsprozesse in der Kita auf. Aber nicht nur Leitungen werden hier fündig. Der Blog beleuchtet Themenfelder Ihres pädagogischen Alltags und wächst Monat für Monat. Nach und nach finden Sie hier immer mehr Artikel zu verschiedenen Themenfeldern wie z.B. „Berufsrolle & Persönlichkeitsentwicklung“, „Pädagogik & Psychologie“ oder auch „Körper & Bewegung“

Schauen Sie sich gerne auch den Artikel zum Thema Eingewöhnung U3,oder ein weiteres Leitungsthema Wirksam führen mit dem Kernquadrat an. Wir freuen uns auch über Ihre Kommentare zu den Artikeln.

Online-Live-Seminare - Vorbeischauen lohnt sich!

Frische Themen für unsere Onlineseminare 2021

Alle drei Monate legen wir die Online-Live-Seminare neu auf.
finden Sie eine interessante Auswahl von

  • komplett neuen Seminaren,
  • bewährten, stark nachgefragten Inhalten und
  • Themen, die sich an aktuellen Situationen orientieren

Da Ihre Bedürfnisse, je nach Arbeitszeitmodell oder persönlicher Vorliebe sicher sehr unterschiedlich sind, bieten wir Ihnen gleich drei verschiedene Zeitformate an. Zwei- oder dreistündige Einheiten oder auch mal ein ganzer Tag mit zwei Seminarblöcken. Je nachdem, welches Thema sie wählen. Auch die Uhrzeiten sind unterschiedlich. Mal sind die Online-Einheiten eher vormittags, mal nachmittags, bzw. abends.

Lernen Sie einfach bequem von zu Hause aus oder auch in der Einrichtung. Ein Laptop mit Internet und integrierter Kamera reicht völlig und los geht’s. Die Kurzen Einheiten machen es möglich Ihre persönliche Weiterbildung gut in den Arbeitsalltag zu integrieren. Sie wollen mehr wissen? Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und schauen
sich einfach unseren Trailer an.

Aktuelle Information zu unseren Seminaren

Gute Nachrichten: Ab dem 25.05.2020 starten wir wieder. Außer am Standort Wernau (Seminarhaus öffnet seine Türen erst ab dem 15.06.2020), werden alle geplanten Seminare ab 25.05.2020 regulär durchgeführt.
Die Teilnehmer, die bereits gebucht haben, werden nochmals gesondert von uns informiert.
Bezüglich der Seminare, die wegen der Pandemie nicht durchgeführt werden konnten, wird es zum Teil Ersatztermine geben. Diese werden den entsprechenden Teilnehmern direkt mitgeteilt.

Viele Grüße, bleiben Sie gesund!

Ihr Team vom Berufsbildungsseminar

"Qualifizierung zur Praxisanleitung"

Bewerben Sie sich jetzt für Fördermittel der Fachkräfte-Offensive des Bundes

Mit bis zu 1.000 Euro fördert der Bund die „Qualifizierung zur Praxisanleitung“ im Rahmen seiner Fachkräfte-Offensive. Da mit einer hohen Nachfrage zu rechnen ist, gilt es, schnell aktiv zu werden! Wir bieten zwei modulare Qualifizierungsreihen in Baden-Württemberg an.

Lesen Sie hier mehr!

China zu Gast

So groß die Unterschiede unserer beiden Kulturen sind, so spannend war der Austausch mit der  chinesische Delegation in Frankfurt. Für den Beijing Home Education Science Technology Center ist die deutsche Pädagogik im Elementarbereich sehr interessant und wir freuen uns, wenn es zu weiteren Kooperationen kommt.
Hier gibt es zusätzliche Einblicke in unserer Instagram-Story

Wieviel Spielzeug braucht ein Kind?

Besonders zu Weihnachten ist das eine Frage, die sicherlich viele Eltern, Großeltern und auch Fachkräfte
interessiert. Es stapeln sich diverse Bücher, Spiele, Puzzles und Puppen in den Kinderzimmern. Doch
gerade bei Spielwaren ist weniger oft mehr, um ein Überangebot und eine Überforderung der Kinder zu
vermeiden. Hier finden Sie hilfreiche Tipps zu diesem Thema.

Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

Beinahe jedes fünfte Kind, das eine frühpädagogische Einrichtung besucht, lernt Deutsch als Zweitsprache und wächst mit einer anderen Muttersprache auf, so die Ergebnisse einer Studie von „wiff“. Diese Zahlen verdeutlichen, dass in Kindertagesstätten die Themen Mehrsprachigkeit, (Zweit-)spracherwerb sowie interkulturelles Miteinander eine wesentliche Rolle spielen. Mehr dazu hier