Berufsbildungsseminar e.V. Landau

Aktuelle Informationen zu unseren Seminaren

Aktuelle Information zu unseren Seminaren

Gute Nachrichten: Ab dem 25.05.2020 starten wir wieder. Außer am Standort Wernau (Seminarhaus öffnet seine Türen erst ab dem 15.06.2020), werden alle geplanten Seminare ab 25.05.2020 regulär durchgeführt.
Die Teilnehmer, die bereits gebucht haben, werden nochmals gesondert von uns informiert.
Bezüglich der Seminare, die wegen der Pandemie nicht durchgeführt werden konnten, wird es zum Teil Ersatztermine geben. Diese werden den entsprechenden Teilnehmern direkt mitgeteilt.

Viele Grüße, bleiben Sie gesund!

Ihr Team vom Berufsbildungsseminar

"Qualifizierung zur Praxisanleitung"

Bewerben Sie sich jetzt für Fördermittel der Fachkräfte-Offensive des Bundes

Mit bis zu 1.000 Euro fördert der Bund die „Qualifizierung zur Praxisanleitung“ im Rahmen seiner Fachkräfte-Offensive. Da mit einer hohen Nachfrage zu rechnen ist, gilt es, schnell aktiv zu werden! Wir bieten zwei modulare Qualifizierungsreihen in Baden-Württemberg an.

Lesen Sie hier mehr!

China zu Gast

So groß die Unterschiede unserer beiden Kulturen sind, so spannend war der Austausch mit der  chinesische Delegation in Frankfurt. Für den Beijing Home Education Science Technology Center ist die deutsche Pädagogik im Elementarbereich sehr interessant und wir freuen uns, wenn es zu weiteren Kooperationen kommt.
Hier gibt es zusätzliche Einblicke in unserer Instagram-Story

Wieviel Spielzeug braucht ein Kind?

Besonders zu Weihnachten ist das eine Frage, die sicherlich viele Eltern, Großeltern und auch Fachkräfte
interessiert. Es stapeln sich diverse Bücher, Spiele, Puzzles und Puppen in den Kinderzimmern. Doch
gerade bei Spielwaren ist weniger oft mehr, um ein Überangebot und eine Überforderung der Kinder zu
vermeiden. Hier finden Sie hilfreiche Tipps zu diesem Thema.

Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

Beinahe jedes fünfte Kind, das eine frühpädagogische Einrichtung besucht, lernt Deutsch als Zweitsprache und wächst mit einer anderen Muttersprache auf, so die Ergebnisse einer Studie von „wiff“. Diese Zahlen verdeutlichen, dass in Kindertagesstätten die Themen Mehrsprachigkeit, (Zweit-)spracherwerb sowie interkulturelles Miteinander eine wesentliche Rolle spielen. Mehr dazu hier