Modulare Weiterbildung
Fachkraft für die Betreuung der 6-12-Jährigen
Hausaufgaben, Chillen und Hormonchaos
6-12 Jahre
Kindheit heute ist geprägt von einer Vielfalt an Familienformen. Eltern sind stark beansprucht und die Herausforderungen, mit denen die Kinder konfrontiert werden, nehmen zu. Viele 6-12-Jährige verbringen nach der Schule noch Zeit in einer familienergänzenden Einrichtung. Der gesetzliche Auftrag lautet unter anderem, „die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit" zu fördern (§ 22 SGB VIII). Um diesen und vielen anderen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Fachkräfte ein auf diese Altersgruppe abgestimmtes Repertoire an Wissen und Handlungsstrategien.
Im Rahmen der modularen Online- Weiterbildung bekommen Sie Hintergrundwissen zur Altersgruppe der 6-12-Jährigen. Sie kehren mit einem großen Ideenschatz für die praktische Arbeit zurück.
Modul 1:
- Einstellung und Rolle als ErzieherIn bei 6-12-Jährigen
- Rechtliche Grundlagen, Organisationsformen
- Im Spannungsfeld vielseitiger Erwartungen, Möglichkeiten der Kooperation
- Beschwerdemanagement
- Entwicklungspsychologie und Grundbedürfnisse der 6-12-Jährigen
- Wie lernen Kinder?
- Erziehungs- und Bildungsziele
Modul 2:
- Geschlechtssensible Pädagogik
- Familie und Kindheit heute
- Konfliktverständnis, Eskalation und Deeskalation
- Verhaltensauffällige Kinder verstehen
- Schwierige Kinder - Fallbesprechungen
- Kennenlernen einer systemischen Sichtweise
Modul 3:
- Vorstellung von Schulhofspielen (Bewegungs-, Ball-, Hüpf- und Murmelspiele)
- Spieltheorie, Notwendigkeit von Spielen
- Spiele für alle Sinne
- Kreativität auf dem Schulhof
- Gestalten mit und in der Natur
- „Tatort Hausaufgaben"/Lernstörungen und Lernschwächen
- Zusammenarbeit mit Eltern
Modul 4:
- Reflexion der Praxisaufgabe
Praxisaufgabe für den Erhalt des "Fachkraft"-Zertifikats
Sie entwickeln eine Projektidee, setzen diese in der Praxis um und beschreiben Ihr Projekt in einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung.
Referentin:
Monika Kazewadel
Zielgruppe:
Betreuungskräfte für die 6-12jährigen in Hort, Kernzeitbetreuung sowie betreuender Grund- und Ganztagsschule.
Termine der modularen Online-Live-Weiterbildung:
Das Seminar besteht aus drei Modulen á vier und einem Modul mit zwei Terminen:
Modul 1: 18.04.2023; 25.04.2023; 09.05.2023 und 16.05.2023 von 8:30 - 11:30 Uhr
Modul 2: 13.06.2023; 20.06.2023; 19.09.2023 und 26.09.2023 von 8:30 - 11:30 Uhr
Modul 3: 17.10.2023; 24.10.2023, 21.11.2023 und 28.11.2023 von 8:30 - 11:30 Uhr
Modul 4: 05.12.2023 und 12.12.2023 von 8:30 - 11:30 Uhr
Jahre
Termine
Datum | Modul | Referent | |
---|---|---|---|
18.04.2023 - 12.12.2023 | Fachkraft für die Betreuung der 6-12-Jährigen | Monika Kazenwadel | |
Gesamtpreis: 960 € anmelden |