Modulare Weiterbildung

 

Mehr als zwischen Tür und Angel

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in Krippe und Kita

0-6 Jahre

Eine gute Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern ist die Basis für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Doch gute Zusammenarbeit stellt sich nicht automatisch ein: mitunter prallen dabei Welten aufeinander, die es gilt, professionell zusammenzuführen. Die naturgemäß individuellen Bedürfnisse und Erwartungen von Müttern und Vätern an die Betreuung, Erziehung und Bildung ihrer Kinder sind oft sehr unterschiedlich und es gilt Sie in Einklang zu bringen mit der pädagogischen Haltung und Konzeption sowie den oft schwierigen Rahmenbedingungen und Arbeitsgrundlagen. Ein komplexes Thema also, dem sich die modulare Weiterbildung in einer Mischform aus Präsenztagen und Online-Sitzungen annimmt. Von Haltungsfragen über Kommunikationsthemen, Konfliktbearbeitung, Kindeswohl bis zu sozialraumbezogenen Fragestellungen wird Vieles Inhalt sein. Durch die Bearbeitung der Themen und die Anwendung erlernter Methoden gewinnen Sie noch mehr Sicherheit für sich selbst, die Eltern und letztlich auch für das Kind. Sie gehen mit gestärktem Rücken in eine lebendige Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.

Das Thema wird als Hybridveranstaltung - bestehend aus zwei Präsenztagen in Pforzheim-Hohenwart und fünf Online-Einheiten - angeboten.

Modul 1: Auf dem Weg zur Erziehungspartnerschaft

  • Reflexion der eigenen Haltung/Rolle
  • Klären von Erwartungshaltungen
  • Elternsein heute
  • Zuwendungskultur als Beziehungsaufbau
  • Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
  • Rund um gelingende Elterngespräche

Modul 2: Gemeinsam durch herausfordernde Zeiten

  • Eltern und Kinder mit besonderen Bedürfnissen - systemische Elternarbeit
  • Umgang mit Konflikten
  • Hilfreiche Interventionsmuster in schwierigen Situationen
  • Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII: sehen, verstehen und handeln
  • Selbstbewusstsein der pädagogischen Fachkräfte stärken
  • Herausfordernde Elterngespräche meistern
  • Zusammenarbeit mit externen Fachstellen, Hilfen zur Erziehung

Modul 3: Stark im Kontakt

  • Rekurs zum Thema Kindeswohl - Nachtrag/offene Fragen
  • Niedrigschwellige Hilfen für Familien in der Kita
  • Von der Kita zum Familienzentrum
  • Materialien für die Elternarbeit
  • Elternarbeit als täglicher Arbeitsbestandteil - Kennenlernen verschiedener Formen

Referent

Andrea Bauch-Heneka, Kerstin Heuser

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte, die sich zum Thema Erziehungs- und Bildungspartnerschaft spezialisieren möchten.

Dauer der modularen Hybrid-Weiterbildung

Zwei Präsenztage und 5 Online-Live-Seminar-Einheiten

Seminarzeiten

Präsenztage: 9:00 - 17:00 Uhr
Online-Live-Seminar: 16:00 - 18:30 Uhr

0-6
Jahre

Termine

Datum Modul Referent
12.09. - 12.09.2023 Mehr als zwischen Tür und Angel - Modul 1 - Online Kerstin Heuser
14.09. - 14.09.2023 Mehr als zwischen Tür und Angel - Modul 2 - Online Kerstin Heuser
19.10. - 19.10.2023 Mehr als zwischen Tür und Angel - Modul 3 - Präsenz Kerstin Heuser
16.11. - 16.11.2023 Mehr als zwischen Tür und Angel - Modul 4 - Online Kerstin Heuser
16.01. - 16.01.2024 Mehr als zwischen Tür und Angel - Modul 5 - Online Andrea Bauch-Heneka
18.01. - 18.01.2024 Mehr als zwischen Tür und Angel - Modul 6 - Online Andrea Bauch-Heneka
22.02. - 22.02.2024 Mehr als zwischen Tür und Angel - Modul 7 - Präsenz Andrea Bauch-Heneka
Gesamtpreis: 720 €
anmelden