Berufsbildungsseminar e.V. Landau

Seminar

 

Führen & Leiten

Kita-Fachberatung – und jetzt?!

Grundlagen, Orientierung und Impulse für Kita-FachberaterInnen

Was steht heute alles auf dem Programm? Geplant ist es bei einem Kita-Team eine Teamsitzung zu begleiten, weil es ein Update zum QM-Prozess gibt. Am Nachmittag geht es zu einer Sitzung mit Trägervertretern, um über den weiteren Ausbau von Kita-Plätzen zu sprechen. Zudem wünscht sich ein Team der Krippe eine Fortbildung, für die Sie noch eine passende Referentin suchen möchten....

Der Beruf der Kita-Fachberatung ist spannend, abwechslungsreich und anspruchsvoll: Sie Beraten Leitungen und Teams, sind zuständig für strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung der frühkindlichen Betreuung und Bildung und beschäftigen sich mit Fragen rund um Qualitätssicherung und begleiten Veränderungsprozesse.
Und allzu oft gilt es dabei den ‚Spagat‘ zwischen Trägerinteressen und Alltagssorgen der Kitas zu managen. Neben pädagogischen Themen gehören zum Aufgabenprofil von Fachberatungen auch: Netzwerkarbeit, Kooperationen, Budgetverantwortung und Personalfragen.

Dieses Online-Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Themenbereiche von Kita-Fachberatungen, mit dem Ziel, eine professionelle und sichere Haltung in Ihrer Rolle zu finden, Erwartungshaltungen zu klären und Kita-Entwicklungsprozesse konstruktiv zu begleiten. Mit einem frisch gepackten Koffer an Wissen, Methoden und definiertem Aufgabenverständnis bleiben Sie auch in herausfordernden Situationen sicher und handlungsfähig.

Modul 1: Die eigene Rolle im System (Tag 1)

  • Was macht Kita-Fachberatung aus? - Profil, Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Perspektivwechsel: Vom pädagogischen Alltag zur systemischen Begleitung
  • Rollen und Erwartungen im Zusammenspiel der Interessen von Träger, Leitungen und Teams
  • Fachberatung im Spagat zwischen Steuerung und Vertrauen
  • Reflexion: Was bringe ich mit - und was erfordert diese neue Rolle?

Modul 2: Qualitätsentwicklung & Partizipation gestalten (Tag 2)

  • Fachberatung als Motor für Entwicklung - nicht als Kontrollinstanz
  • Qualitätsentwicklung: Methoden & Verfahren wie z.B. Zukunftswerkstatt, Lernwerkstatt, Feedbackkultur, interne Evaluation
  • Beschwerdemanagement
  • Beteiligungsstrukturen in Kitas (Kinder, Eltern, Teams) begleiten und stärken
  • Steuerung von Veränderungsprozessen: Konzeptarbeit, Evaluation, Partizipationskultur

Modul 3: Kommunikation & Konflikt (Tag 3)

  • Gesprächsführung mit Leitung und Team: Auftragsklärung, Zielgespräche, Feedback
  • Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Loyalität, Deutung und Kritik
  • Umgang mit Konflikten und Widerständen
  • Hilfreiche Kommunikationstools für den Alltag
  • Arbeit mit Fallbeispielen aus der Praxis

Modul 4: Vernetzen, reflektieren, weiterdenken (Tag 4)

  • Austausch & Beratung: Aktuelle Fälle aus dem eigenen Beratungsalltag
  • Kollegiale Beratung etablieren: Formate, Regeln, Nutzen
  • Netzwerkarbeit & Kooperationen: Regionale Steuerung, interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Aufgaben jenseits der Pädagogik: Budget, Personalentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit
  • Transfer in den Arbeitsalltag: Persönliche Ziele & nächste Schritte


Referentin:

Sally Matthes

Zielgruppe:

Neue oder angehende Kita-FachberaterInnen, die sich professionell in ihre Rolle einfinden möchten.

Termine der modularen Online-Live-Weiterbildung über Zoom:

Das Seminar besteht aus vier Terminen:

Modul 1: 27.10.2025 von 9:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr

Modul 2: 28.10.2025 von 9:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr

Modul 3: 02.12.2025 von 9:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr

Modul 4: 03.12.2025 von 9:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr

Termine

Datum Ort Referent Seminarnr. Preis    
13.10. - 03.12.2025 Online-Seminar Sally Matthes OS 918 10 01 544 € anmelden