Seminar

 

Berufsrolle & Persönlichkeitsentwicklung

Gewaltfreie Kommunikation

Wege zu einer Sprache der Wertschätzung

Seit 30 Jahren verbreitet sich die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg als der populärste Ansatz für eine verbindliche, freundliche Kommunikation miteinander in Deutschland. Mit der GFK werden systemische und konstruktivistische Ansätze der humanistischen Psychologie durch ein Vier-Schritte-Modell konkret in Sprache umgesetzt. Absicht der GFK ist es, sich der Verbindung zwischen Menschen bewusst zu werden und für die Bedürfnisse aller zu sorgen, ohne dass es Gewinner und Verlierer gibt. Hilfreich ist es dabei, die Aufmerksamkeit auf vier Komponenten zu richten, durch die sich eine gewaltfreie von einer gewaltvollen Ansprache unterscheiden. Wichtig ist vor allem mein Ziel: Will ich Verbindung und bin bereit, das Menschliche in meinem Gegenüber zu sehen?
In dem Einführungsseminar lernen Sie in verbalen und nonverbalen Übungen zunächst die wichtigen Komponenten der GFK kennen und zu nutzen. Auf dieser Grundlage können Sie sich mit sich selbst verbinden, sich mitteilen oder einem Gegenüber empathisch zuhören.
Im Seminar wechseln sich Input, Austausch und Übungseinheiten ab. Gleichzeitig fließen Achtsamkeitsübungen zur gelebten Selbstfürsorge als Grundlage für eine wertschätzende Kommunikation in das Seminar ein.

  • Das Ideal der Gewaltfreiheit und wo fängt Gewalt an - Rolle der Sprache für die Interaktion in der Kita
  • Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation
  • Beobachten ohne zu bewerten
  • Gefühle fühlen
  • Bedürfnisse als Motor der Entwicklungspflege
  • Bitten statt Forderungen stellen
  • Selbstfürsorge als Grundlage einer gewaltfreien Kommunikation

Seminarzeiten:

Das Seminar besteht aus zwei Terminen:

05.06.2023; von 09:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr
06.06.2023; von 09:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr

Termine

Datum Ort Referent Seminarnr. Preis    
05.06. - 06.06.2023 Online-Seminar, OS Hannah Vasiliadis OS 830 06 02 236 € anmelden