Seminar

 

Pädagogik & Psychologie

Geschlechtersensible Haltung

Geschlechtersensibler Umgang in der Kita

0-12 Jahre

Jungen raufen und spielen mit Autos, Mädchen sind ruhiger und spielen mit Puppen - Das ist so und das ist schon immer so gewesen, oder?

Die US-amerikanische Pädagogin und Autorin Barbara Mackoff sagt „Der größte Unterschied zwischen Jungen und Mädchen liegt darin, wie wir mit ihnen umgehen."  Diesem Umgang mit den verschiedenen Geschlechtern möchten wir im Online Seminar auf den Grund gehen.

Woher kommen eigentlich die Rollenklischees? Was davon ist naturgegeben? Was wird durch die Eltern und Fachkräfte initiiert? Wann beginnt die Ungleichbehandlung von Jungen und Mädchen? Und welche Auswirkungen hat die Haltung der Erwachsenen auf die Kinder und deren Zukunft?

Gesamtgesellschaftlich besteht das Ziel der Gleichberechtigung von Männern, Frauen und allen weiteren Geschlechterformen und es entsteht eine immer größere Sensibilität für dieses Thema. Wenn pädagogische Fachkräfte zu diesem Ziel beitragen und vor allem die Kinder in ihrer individuellen Identität bestärken wollen, sollten sie ihre eigene Haltung und vor allem den täglichen und intuitiven Umgang mit den Kindern diesbezüglich reflektieren sowie Verhaltensmuster erkennen und aufbrechen.

Welche Stereotype werden in den Einrichtungen vorgelebt und was hat eigentlich die Sprache mit den Geschlechterrollen zu tun?

  • Analyse der Rollenklischees
  • Reflexion der eigenen Haltung
  • Auswirkungen auf die Kinder
  • Geschlechtersensible Sprache
  • Geschlechtersensibler Umgang in der Kita
  • Handlungsideen für die Praxis

Seminarzeiten:

Das Seminar besteht aus einem Termin:

21.11.2023; von 09:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr


0-12
Jahre

Termine

Datum Ort Referent Seminarnr. Preis    
21.11. - 21.11.2023 Online-Seminar Hannah Vasiliadis OS 768 11 02 118 € anmelden