Seminar
Berufsrolle & Persönlichkeitsentwicklung
"Meine Oma ist 'ne ganz patente Frau"
Intergeneratives Lernen und Arbeiten
- Das Zusammenleben in den Familien hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Die ursprüngliche generationsübergreifende Weitergabe von Einstellungen, Werten und Erfahrungen gibt es oft nicht mehr. Heutige Großeltern sind meist selbst noch berufstätig und wohnen häufig räumlich getrennt von ihren Familien und Enkeln. Die Auswirkungen des demografischen Wandels sind auch in den Betreuungseinrichtungen spürbar und halten dazu an, neue Ideen zu entwickeln, um die bedeutsamen Elemente dieses Kontaktes nicht zu verlieren. Da gilt es, Manches neu zu denken. Der intergenerative Ansatz kann dabei ein zukunftsweisendes Konzept sein und stellt eine Bereicherung für alle Beteiligten dar. In diesem Seminar schauen wir uns diesen Ansatz genauer an und erarbeiten gemeinsam konkrete praktische Umsetzungs- möglichkeiten für den pädagogischen Alltag.
- Intergenerative Arbeit was ist das?
- Rolle und Haltung der Fachkräfte
- Alltagskontakte und geplante Begegnungen
- Klären von Erwartungen und Bedenken
- Praktische Umsetzung
- Lernaustausch wie kann das gehen?
Seminarzeit
Dieses Seminar findet von 9-17 Uhr statt.
Termine
Datum | Ort | Referent | Seminarnr. | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
27.04. - 27.04.2022 | Pforzheim-Hohenwart, BW | Tina Keller | PF 52 04 22 | 135 € | anmelden | |
21.09. - 21.09.2022 | Landau, RP | Tina Keller | LD 52 09 22 | 135 € | anmelden |