Seminar

 

Pädagogik & Psychologie

Wahrnehmen, Beobachten, Festhalten

Beobachtung und Dokumentation in der Kita

2-6 Jahre

Beobachtung und deren Dokumentation sind wesentliche Bestandteile der pädagogischen Arbeit. Sie bilden eine wichtige Grundlage des pädagogischen Handelns. Da Beobachtungen zunächst auf subjektiven Wahrnehmungen beruhen, ist es wichtig, sich im Team auszutauschen, um diese zu objektivieren. Doch wie kann man diesem wichtigen Elemente in den pädagogischen Alltag integrieren?
Im diesem Seminar werden verschiedene Methoden der Beobachtung und Dokumentation vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die aktuell von Ihnen genutzten Beobachtungsbögen. Außerdem erhalten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, Wahrnehmung und Beobachtung zu reflektieren.

 

.

  • Was ist Wahrnehmung? Welche Wahrnehmungs- und Beobachtungsfehler können uns im Alltag passieren?
  • Reflexion der eigenen Wahrnehmung und Beobachtung
  • Vorstellung einer Auswahl von Beobachtungs- und Dokumentationsmöglichkeiten
  • Wie kann in einem Portfolio die individuelle Entwicklung der Kinder dokumentiert werden?
  • Wieso eignen sich Lerngeschichten für die Beobachtungsdokumentation?
  • Wie können Beobachtungsergebnisse in die Praxis integriert werden?
  • Wie findet ein gelungener Austausch im Team statt?

Bringen Sie zum  Seminar die in Ihrer Kita genutzten Beobachtungsbögen mit, damit ein Austausch darüber stattfinden kann.

Seminarzeiten:

Das Seminar besteht aus drei Terminen:

12.06.2023; von 16:30 - 19:30 Uhr
14.06.2023; von 16:30 - 19:30 Uhr
19.06.2023; von 16:30 - 19:30 Uhr

2-6
Jahre

Termine

Datum Ort Referent Seminarnr. Preis    
12.06. - 19.06.2023 Online-Seminar, OS Sandra Jestand OS 431 06 01 177 € anmelden