Pädagogik & Psychologie
Wann kommt unser Spielzeug wieder zurück?
Spielzeugfreie Zeit in der Kita
3-6 Jahre
- In der kindlichen Entwicklung hat das Spielen eine zentrale Rolle. Dabei geht es zu großen Teilen um das freie Explorieren - das Entdecken und Erkunden der Welt nach eigener Interessenlage und im individuellen Tempo. Spielzeug, wie es in den Regalen der Kinderzimmer und Kitas steht, kann bei der Entwicklung von kreativem und phantasievollem Spiel manchmal hinderlich sein. In diesem Seminar werden die (Lern- und Bildungs-)Chancen einer festen spielzeugfreien Zeit ebenso erläutert wie die nötigen Schritte in der praktischen Umsetzung: Von dem Entschluss des Teams über notwendige Elternbeteiligung, dem „Auszug“ des Spielzeugs bis hin zur Evaluation.
- Definition „spielzeugfreie Zeit im Kindergarten“
- Praktische Umsetzung und Abklärung der Dauer der spielzeugfreien Zeit
- Chancen der spielzeugfreien Zeit
- Elternarbeit bezüglich spielzeugfreier Zeit
- Selbstreflexion der ErzieherInnen zum Thema
Seminarzeit
Dieses Seminar findet von 9:00 - 17:00 Uhr statt.
3-6
Jahre
Jahre
Termin
Datum | Ort | Referent | Seminarnr. | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
27.08. - 28.08.2019 | Wiesbaden-Naurod, HE | Sandra Lorenz | WB 965 08 19 | 236 € | anmelden |
Datum:
27.08. - 28.08.2019
27.08. - 28.08.2019
Ort:
Wiesbaden-Naurod, HE
Wiesbaden-Naurod, HE
Referent:
Sandra Lorenz
Sandra Lorenz
Seminarnr.:
WB 965 08 19
WB 965 08 19
Preis
236 €
236 €