Berufsrolle & Persönlichkeitsentwicklung
Wieviel König ist der Kunde?
Partizipation, Mitbestimmung und Beschwerdeverfahren in der Einrichtung
- Die Kita als pädagogische Lebens- und Bildungsstätte wird immer mehr zum modernen Dienstleister. Ein Qualitätsmerkmal der Einrichtungspolitik ist die Kundenzufriedenheit. KundInnen in der Kita, mit denen Sie täglich im Kontakt stehen, sind Kinder, Eltern, Kooperationspartner, Institutionen, Firmen und Lieferanten. Der Umgang mit Beschwerden ist dabei unumgänglich und dient immer wieder zur Reflexion der Arbeitsweise und Kommunikation in der Einrichtung. Doch: Wie viel König ist der Kunde? Wo sind die Möglichkeiten bzw. die Grenzen im Umgang mit Kritik, Beschwerden, Nörgelei, „unverschämten“ Angriffen, zu partnerschaftlichem Miteinander, offener Kommunikation, Kunden-Loyalität, Kunden-Zufriedenheit und gemeinsamer Problemlösung?
- Was ist und wie erzeugen Sie Kundenzufriedenheit in der Kita?
- (Eltern-)Beschwerden als Chance, Nutzen und „Geschenk“ sehen, um die Qualität und die tägliche Arbeit zu reflektieren und zu verbessern
- Professioneller Umgang im Nehmen und Geben von konstruktiver Kritik
- Möglichkeiten eines „gesunden“ Beschwerdemanagements
- Hilfreiche Strategien und Checklisten für den Alltag
- Partizipationsmöglichkeiten für Kinder, ErzieherInnen und Eltern
- Reflexion der eigenen Rolle, Haltung und Funktion
Seminarzeit
Dieses Seminar findet von 9:00 - 17:00 Uhr statt.
Termin
Datum | Ort | Referent | Seminarnr. | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
30.10. - 31.10.2019 | Wiesbaden-Naurod, HE | Christian Kees | WB 921 10 19 | 236 € | anmelden |
Datum:
30.10. - 31.10.2019
30.10. - 31.10.2019
Ort:
Wiesbaden-Naurod, HE
Wiesbaden-Naurod, HE
Referent:
Christian Kees
Christian Kees
Seminarnr.:
WB 921 10 19
WB 921 10 19
Preis
236 €
236 €