Seminar
Pädagogik & Psychologie
Es ist normal, verschieden zu sein
Auf dem Weg zur Inklusion
0 Jahre
- Gemeinsames Spielen und Lernen von behinderten und nicht behinderten Kindern ist eine besondere Aufgabe, der sich immer mehr Einrichtungen stellen. Integration und Inklusion passieren nicht zufällig und von selbst, sondern aus einer grundsätzlichen Haltung der ErzieherIn heraus gegenüber Kindern und dem Anderssein". Mut, Offenheit und Sachkompetenz sind gefragt, um behinderte Kinder in eine turbulente Gruppe einzubinden, Barrieren abzubauen und Unterschiede als Chancen zu sehen. Das Seminar soll dabei helfen, Möglichkeiten und Grenzen für die eigene Person und Institution auszuloten und Wege aufzeigen, wie dieses chancenreiche Miteinander gelingen kann.
- Begriffsklärung: Behinderung, Integration, Inklusion, Partizipation
- Sonderpädagogische Aspekte: Ermittlung von Förderbedarf
- Wie können Förderbedürfnisse und Kita-Alltag unter einen Hut gebracht werden?
- Entwicklung inklusiver Lern- und Spielsituationen
- Kennenlernen inklusiver Konzepte und pädagogischer Strategien
- Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- Was bedeutet aktive Bildungspartnerschaft mit Eltern im Kontext von Inklusion?
- Reflexion von Kommunikations-, Kooperations- und Haltungsmustern
- Chancen und Grenzen inklusiver Erziehung (Diskussionsforum)
- Zielgruppe: ErzieherInnen aus Regeleinrichtungen, die Inklusion anbieten möchten oder bereits anbieten, über wenig Kenntnisse in der Umsetzung verfügen und auf der Suche nach einem für ihre Einrichtung geeigneten Konzept sind.
Seminarzeit
Dieses Seminar findet von 9-17 Uhr statt.
Termin
Datum | Ort | Referent | Seminarnr. | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
07.10. - 08.10.2024 | Wiesbaden-Naurod | Caroline Bauer | WB 171 10 24 | 326 € | anmelden |
Datum:
07.10. - 08.10.2024
07.10. - 08.10.2024
Ort:
Wiesbaden-Naurod, HE
Wiesbaden-Naurod, HE
Referent:
Caroline Bauer
Caroline Bauer
Seminarnr.:
WB 171 10 24
WB 171 10 24
Preis
326 €
326 €