Seminar
Pädagogik & Psychologie
Große Kinder - Die Jahre zwischen 6 und 12
Die Lebenswelt und ihre Herausforderungen der Schulkinder
6-12 Jahre
In den letzten Jahren nimmt die Bedeutung der Schulkindbetreuung immer mehr zu. Stetig weiter ausgebaute Zeiten und Formen der Betreuung machen dieses Arbeitsfeld immer attraktiver, vor allem auch für Quer- und Wiedereinsteiger. Mit dem Wachsen des Arbeitsfeldes wachsen auch die Anforderungen an Betreuungskräfte.
Die mittlere Kindheit, spannende, aufregende Jahre in denen Grundsteine für das weitere Leben gelegt werden. Wie können wir als Betreuer, Pädagogen auf die Zeit einwirken und optimal die Entwicklung unterstützen? Was sind zentrale Entwicklungsaufgaben in diesem Alter und welche Bedürfnisse haben Schulkinder? Welches Material und welche Räume benötigen Schulkinder? Partizipation in welchem Umfang? Wie sieht die Lebenswelt von Schulkindern aus?
Mit dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die zentralen Fragen der Schulkindbetreuung. Durch kompakte Theorie und viele Praxisimpulse erarbeiten Sie sich eine professionelle Haltung in der Arbeit mit Schulkindern und reflektieren ihre pädagogische Arbeit.
- Entwicklungsaufgaben von Schulkindern
- Meine Rolle als Betreuungskraft
- Lebenswelten von Schulkindern und daraus resultierende Bedürfnisse
- Partizipation in der Schulkindbetreuung
- Schlüsselsituationen in der Schulkindbetreuung
- Freizeitgestaltung mit Schulkindern
- Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung
Seminarzeiten:
Das Seminar besteht aus zwei Terminen
20.09.22; von 08:30 - 11:30 Uhr
27.09.22; von 08:30 - 11:30 Uhr
Jahre
Termin
Datum | Ort | Referent | Seminarnr. | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
20.09. - 27.09.2022 | Online-Seminar, OS | Monika Kazenwadel | OS 770 09 04 | 108 € | anmelden |
20.09. - 27.09.2022
Online-Seminar, OS
Monika Kazenwadel
OS 770 09 04
108 €