Seminar
Berufsrolle & Persönlichkeitsentwicklung
Erzieherin - Ein (Alb)Traumberuf?
Handlungsimpulse und Resilienz für Herausforderungen im pädagogischen Alltag
Die Herausforderungen im Erzieherberuf nehmen von Jahr zu Jahr zu. Es kommen ständig neue Anforderungen und Aufgaben hinzu, die es zu bewältigen gilt. Viele schöne Momente des Berufs bleiben dabei auf der Strecke. Angesichts dieser hohen Anforderungen fragt man sich, wie es möglich ist, die tägliche Arbeit zufriedenstellend, pädagogisch wertvoll und im Einklang mit sich selbst zu erledigen.
In diesem Seminar möchten wir Ihnen Werkzeuge und Techniken an die Hand geben, um den schwierigsten Situationen souverän zu begegnen und eine gelassenere Haltung zu entwickeln. Dabei wollen wir uns einerseits darauf konzentrieren, mit welchen herausfordernden Situationen Sie im Umgang mit den Kindern und Erwachsenen täglich konfrontiert sind, und wie Sie diesen am besten entgegentreten können.
Gleichzeitig möchten wir den Blick auf die schönen Momente des Alltags lenken. Wir wollen erkunden, wo Sie Freude und Erfüllung in Ihrem täglichen Tun finden und wie Sie diese positiven Erfahrungen nutzen können, um resilient zu agieren. Durch die Erinnerung an die ursprüngliche Motivation, diesen Berufsweg einzuschlagen, können Sie neue Energie schöpfen und Ihre Leidenschaft für den Erzieherberuf aufrechterhalten.
Wenn es gelingt, einen Balance zwischen den Herausforderungen und den erfüllenden Aspekten des Berufs zu finden. Indem Sie Ihre Fähigkeiten stärken und eine positive Einstellung entwickeln, können Sie die täglichen Anforderungen besser bewältigen und weiterhin Ihre wertvolle pädagogische Arbeit leisten.
- Was macht den ErzieherInnen Beruf aus?
- Was macht Ihnen tagtäglich Freude?
- Bedeutung von Resilienz
- Erkennen eigener Risiko- und Schutzfaktoren
- So gelingt Resilienz im Arbeitsalltag
- Ein systematischer Blick auf herausforderndes Verhalten
- Was verbirgt sich hinter herausforderndem Verhalten
- Handlungsimpulse für die Praxis
- Herausfordernde Situationen entschärfen
- Gelingende Kommunikation
- Herausforderungen und Chancen der Teamarbeit
- Elternarbeit
- Abschluss - Fazit
Seminarzeiten:
Das Seminar besteht aus vier Terminen:
29.01.2024; von 09:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr
30.01.2024; von 09:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr
08.02.2024; von 09:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr
09.02.2024; von 09:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr
Termin
Datum | Ort | Referent | Seminarnr. | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
29.01. - 09.02.2024 | Online-Seminar | Katja Kuttler | OS 633 01 01 | 516 € | anmelden |
29.01. - 09.02.2024
Online-Seminar, OS
Katja Kuttler
OS 633 01 01
516 €