Inspiration und Information für Erzieherinnen und Erzieher.

Körper & Bewegung

Feuer, Erde, Wasser, Luft und.... TANZ

| 3 Kommentare

Feuer, Erde, Wasser, Luft und.... TANZ

Foto: Adobe Stock Yanlev

Tanzen mit den Elementen

Tanz ist der Inbegriff von Lebendigkeit. Wir lassen uns tragen von sanften bis wilden Klängen der Musik und schenken dem Körper unsere Aufmerksamkeit. Ein schönes Instrument, um mit sich selbst und anderen in Kontakt zu kommen. Diese Aspekte gelten auch im kreativen Kindertanz, wo ein Raum für freie Entfaltungsmöglichkeiten geschaffen wird. Die Kinder können sich und ihre Umwelt spielerisch entdecken, erspüren, fühlen und wertschätzen. Mit viel Fantasie wird die Bewegungslust angeregt und eine ganz eigene Art der Bewegungssprache gefördert.

Kommen Sie mit auf eine künstlerische Forschungsreise, die Ihnen Inspirationen und Bewegungsideen für die Gestaltung von Kindertanzstunden schenkt. In den nächsten Zeilen laden wir Sie ein, fantasievoll mit den vier Elementen in Kontakt zu kommen.

Die vier Elemente bestimmen unseren Lebenskreis. Sie sind unsere Verbindung zu den elementaren Kräften der Natur und wirken auf jeden Menschen von außen und von innen. Wir können sie sehen, hören, fühlen, schmecken und riechen. Jedes dieser vier Elemente hat spezifische Qualitäten. Doch welche Möglichkeiten gibt es sie mit dem eigenen Körper zu erspüren und zum Ausdruck zu bringen? Im kreativen Kindertanz lassen wir uns von diesen Qualitäten führen und erforschen, wie wir auftauchende Bilder in Bewegung umsetzen können.

Erde ist mein Körper...

Mit geschlossenen Augen nehmen wir den Boden unter unseren Füßen wahr. Hier im Tanzraum fühlt er sich glatt und kalt an. Doch er trägt uns, ist beständig und gibt uns Halt. Wir öffnen die Augen und begeben uns auf eine Traumreise. Wo wollt ihr hinreisen? Wie fühlt sich die Erde dort an? Genussvoll gehen wir über den warmen, weichen Sandstrand. Wir gleiten über den zugefrorenen See, schleichen auf dem weichen Waldboden und spüren auf der Wiese das Gras unter unseren Füßen wachsen. Es kitzelt. Die Erde als Mutter von Tieren, Pflanzen und Menschen, die Leben und Nahrung hervorbringt. Sie pulsiert. Die Trommel bringt uns in ein rhythmisches Stampfen, lässt uns den Boden unter den Füßen noch besser spüren und gibt uns ein Gefühl von Sicherheit. Das Tempo wechselt immer wieder und am Ende flitzen die Kinder so schnell als ob sie über der Erde schweben würden. Dann wird gestoppt und wir bekommen wieder Boden unter die Füße.

"Die Erde kann auch beben", sagt ein Mädchen und fängt am ganzen Körper an zu zittern. Ein guter Abschluss für dieses Element, um noch mal alles durchzuschütteln.

Wasser ist mein Blut...

Fließende, wellenartige Bewegungen durchströmen sofort die kleinen Körper. Sind diese nur mit den Armen möglich? Wir versuchen gemeinsam den Fluss des Wassers im gesamten Körper wahrzunehmen und mit unterschiedlichen Körperteilen auszudrücken.

Was verbindet ihr mit dem Element Wasser? "Kalt, warm, flüssig, starr, Regen, Pfützen, Tränen, schwimmen, trinken, Schneemann", sprudelt es aus den Kindern wie aus einer unerschöpflichen Quelle nur so heraus.

Danach stellen sich die Kinder im Kreis auf und schicken nacheinander Bewegungen oder Posen, die zum Element Wasser passen, wie eine Welle einmal herum. Im Uhrzeigersinn erstarren alle Kinder nach und nach zu Eisskulpturen. In der nächsten Runde beginnt ein anderes Kind. Mit einem großen Sprung auf der Stelle platzt eine Wasserbombe nach der Anderen. Am Ende entscheiden sich die kleinen Tänzerinnen und Tänzer für die fünf schönsten Wasserbewegungen. Eine Welle jagt die nächste und jede besitzt eine ganz eigene und besondere Qualität. 

Luft ist mein Atem…

Es ist ganz still im Raum. Die Kinder liegen entspannt mit geschlossenen Augen auf dem Boden. Jeder beobachtet seinen eigenen Atem. Kannst du die Luft spüren, wie sie zart durch deine Nase ein- und ausströmt? Halte eine Hand mit etwas Abstand vor deine Nase oder den Mund! Wie fühlt sich die Luft an? Bewege die Luft mal schnell, mal langsam! Was passiert dabei in deinem Körper?

Danach wird gesammelt. Welche Bilder tauchen schillernd und schwebend wie Seifenblasen auf, wenn ihr an das Element Luft denkt? Begriffe wie: leicht, unsichtbar, Blätter im Wind, Sturm, Windräder, Drachen steigen lassen, ohne Luft können wir nicht leben, sind schnell gefunden.

Ein Junge erzählt begeistert von seinem Papierflieger, der besonders lange in der Luft gleiten kann. Das probieren wir aus. Zunächst werden unterschiedliche Papierflieger gefaltet und deren Flugfähigkeiten untersucht. Danach verwandelt sich der Körper selbst in einen Flieger. Welche Körperteile können vorsichtig auf und zu gefaltet bzw. geklappt werden? Wie soll das Kunstobjekt aussehen? Die Kinder überlegen sich zusammen mit einem Partner eine kleine individuell gestaltete Falttechnik mit einer Abschlussposition, aus der der Flieger dann in die Luft starten kann. Am Ende entsteht eine bunte Vielfalt an Papierfliegern, die leise tanzend und luftig leicht durch den Raum gleiten.

…und Feuer meine Seele

Feuer ist das Element, das am meisten verehrt, aber genauso gefürchtet wird. Die Kinder dürfen zunächst ihre eigenen Ideen frei im Raum ausprobieren. Abschauen ist nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Denn so kann die eigene Welt der fantasievollen Bilder weiter wachsen. Sofort sind wild lodernde Flammen zu erkennen. Schnelle, flackernde Bewegungen nehmen zu. Geräusche werden lauter, die sich anhören wie ein Raketenstart. Normalerweise spricht beim Tanzen nur der Körper, doch die Energie dieses Elements hat die Kinder völlig gepackt und sie wirbeln wie kleine Feuerteufel durch den Raum.

Völlig aus der Puste wird im Kreis zusammengetragen: "Vulkanausbruch, Lagerfeuer, Waldbrand, Explosion." Feuer kann sehr gefährlich und vernichtend sein. Das wissen die Kinder. Doch steht es auch für Wärme und Licht in der Dunkelheit. Nach dem vorherigen wilden Bewegungsfeuerwerk versuchen die Kinder nun eine ruhige Kerzenflamme mit zarten, langsamen Bewegungen nachzuahmen. "Das fühlt sich gemütlich und entspannend an", sagt ein Kind.

Praxistipp

Anregungen für die Kindertanzstunde

  • Wo im Alltag kannst du die vier Elemente entdecken?
  • Beschreibe uns deine Lieblingsmomente mit einem von dir ausgewählten Element
  • Zeige uns eine Bewegung oder Pose zu deinem Lieblingselement
  • Bildet eine Vierergruppe und baut ein spannendes Standbild mit euren Körpern, in dem jedes Element einmal vertreten ist. Dabei dürfen stehende, sitzende und liegende Positionen eingenommen werden.
  • Wo in oder an deinem Körper kannst du die Elemente spüren?
  • Male ein Bild zu den vier Elementen.
  • Schamanisches Lied: Die Erde ist mein Körper

Die Vielfalt der vier Elemente wird durch das gerade Erlebte für die Kinder greifbarer und spürbar. Wir sind alle ein Teil der Erde und in jedem von uns sind die vier Elemente vereint. "Wie denn das?" fragt ein Kind. Die Antworten darauf werden in der nächsten Forschungsreise gesucht, gefunden und erlebt.

Bei der Arbeit mit den Kindern wechseln sich zu vielfältigen Themen vorgegebene Bewegungssequenzen, freie Bewegungsexploration, verbaler Austausch in der Gruppe und bildnerisches Gestalten ab. Die Kinder erforschen in jeder Stunde wie kleine Detektive das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und beleuchten es mit Hilfe ihres eigenen Körpers.

„Tanzen ist träumen mit den Beinen“ –Herwig Midegger

Online-Live-Seminar

Alle Kinder Tanzen gern!

Der kreativ-künstlerische Tanz nimmt Körper, Geist und Seele in Anspruch und bietet Kindern auf diese Weise vielfältige Möglichkeiten, über sich selbst zu lernen. Auf spielerische Weise werden individuelle und soziale Kompetenzen gestärkt und neue Fähigkeiten entdeckt. Das Seminar richtet sich an alle Bewegungsfreudigen, die auch ohne tänzerische Vorerfahrung in die Welt des Tanzes eintauchen möchten.

Die Inhalte:

  • Einführung in die Tanzpädagogik
  • Aufbau einer Tanzeinheit, mit abwechslungsreichen Übungsbeispielen
  • Bewusster Umgang mit Musik beim Tanz
  • "Zilly im Weltraum" - von einer Geschichte bis zur Präsentation
  • Tänzerische Beispiele um Themenübergreifend zu arbeiten
  • Auch Jungs tanzen gern!

Seminarzeiten:

Das Seminar besteht aus zwei Terminen

10.11.22; von 16:00 - 19:00 Uhr
11.11.22; von 16:00 - 19:00 Uhr

Jetzt Online-Seminar anschauen

3 Kommentare

Zurück

Kommentare

Kommentar von Petra Hartung |

Sehr schöner Beitrag :-)
Gibt es dazu vielleicht auch Musikvorschläge für die jeweiligen Elemente?
Freue mich über eine Antwort, herzliche Grüße
Petra Hartung
P.S. Das online Seminar "Alle Kinder tanzen gern" habe ich bereits gemacht und kann es wärmstens empfehlen.

Antwort von Markus Bräuning, Berufsbildungsseminar e.V.

vielen Dank für Ihren Kommentar. Schön, dass Sie das Seminar schon als
Onlineseminar besucht haben und davon profitieren konnten. Was die
Musikvorschläge angeht, werde ich bei der Referentin anfragen und
mich dann direkt an Sie wenden, wenn es für Sie in Ordnug ist.

Kommentar von Petra Hartung |

Hallo Herr Bräunung,
prima, gerne doch.
Herzlichen Dank

Antwort von Markus Bräuning, Berufsbildungsseminar e.V.

Ich habe Ihnen die Musikvorschläge als Direktnachricht
zugesendet. Viel Spaß damit!

Kommentar von Manuela Dür |

Guten Tag! Ich starte demnächst meine Kindertanz-Stunden zum Thema „Elemente“. Danke für die tollen Anregungen und Idee! Auch ich wäre noch froh, über passende Musikbeispiele. Herzliche Grüße, Manuela Dür

Antwort von Markus Bräuning, Berufsbildungsseminar e.V.

Hallo Frau Dür,
danke für Ihre Nachricht. Freut mich, dass Sie über den Artikel gestolpert sind.
Die Musikvorschläge sollten Sie schon in Ihrem Posteingang finden.

Viele Grüße
Markus Bräuning

Einen Kommentar schreiben

Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Was ist die Summe aus 7 und 9?
Das könnte Sie auch interessieren

Pädagogik & Psychologie

Willkommen in der faszinierenden Welt der 0-3-Jährigen!

In diesem Artikel erkunden wir die spannenden und zentralen Aspekte der Entwicklung und Betreuung von Kleinkindern in den ersten 3 Lebensjahren.

Weiterlesen …